Fast eine ganze Zeitungsseite hat der Theologe Konstantin Sacher Raum bekommen, gegen Martin Mosebachs Buch über „Die 21 koptischen Märtyrer“ anzuschreiben. Sein Vorwurf gegen Martin Mosebach: «Ein lebensfeindliches Credo» – er glorifiziere den Tod und werte das Leben ab.
Liest man nun den Text, so sieht man, daß dieser Theologe dem christlichen Märtyrertum insgesamt distanziert gegenübersteht: «Nach Mosebach ist es also schlecht, im Angesicht eines Henkers, der vorhat, gleich mit einem Dolch den eigenen Kopf vom Rumpf zu trennen, zu sagen: Ach, lasst mich leben, so wichtig ist mir Christus gar nicht. Gut ist nur, starrsinnig in den Tod zu gehen.»
Interessant wird es, wo Konstantin Sacher Stellung nimmt zum religiösen Fundamentalismus: «Religiöser Fundamentalismus ist niemals ganz friedlich. In der absoluten Überzeugung, die Wahrheit zu kennen, werden die Wahrheiten der anderen Menschen zur Falschheit. Zu einer Falschheit, auf die es entweder mit Missionierung, mit Bekämpfung oder mit Verachtung zu reagieren gilt.»
Doch solcher Fundamentalismus ist tief in unserer Gesellschaft verwurzelt, beschränkt sich nicht auf die Religion. Es beginnt schon mit fundamentalistischen Mathematik-Lehrern, die «in der absoluten Überzeugung, die Wahrheit zu kennen», stumpf darauf beharren, daß zweimal zwei immer nur vier sei, auf abweichende Wahrheiten von Schülern mit Missionierung, mit roter Tinte oder mit schlechten Zensuren reagieren.
Mittwoch, 4. April 2018
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen